Permalink

1

Am Drücker

Drücker

1. FC Magdeburg – Holstein Kiel, 21. Spieltag, 1:1 (1:1)

Ist es nicht unglaublich faszinierend, was für eine Transformation eine Fußballmannschaft durchmachen kann? Da holst Du in den ersten 18 Spielen nur magere elf Punkte, gewinnst dafür aber die ersten beiden Auftritte nach der Winterpause und bietest plötzlich mit Holstein Kiel einer Zweitliga-Spitzenmannschaft mehr als nur Paroli. Schöne Sache; es gab in dieser Saison definitiv schon Phasen, in denen der 1. FC Magdeburg weniger Spaß gemacht hat. Doch, der Heimauftritt gegen das von Tim Walter trainierte Team aus dem Norden war wirklich ansprechend – auch wenn das i-Tüpfelchen durch zum Teil schlecht ausgespielte Konter und mangelndes Spielglück gefehlt hat. Aber hey: ein 1:1 gegen Kiel hätte vor dem Anpfiff sicher der überwiegende Teil der 19.704 Stadionbesucher*innen sofort unterschrieben. Weiterlesen →

Permalink

1

Joker

Joker

FC Ingolstadt – 1. FC Magdeburg, 20. Spieltag, 0:1 (0:0)

Seien wir ehrlich: für emotionale Eskalationen wie die in Ingolstadt tun wir uns den ganzen Blödsinn doch immer wieder an. Was für ein Spiel! Was für ein wirklich überhaupt so gar nicht gutes Spiel! Und was für ein Ende: Mannschaft und Kurve, vereint im völlig euphorischen Einklatschen nach einem Sieg, den mindestens mal 70 Minuten lang wohl nur wirklich kühne Optimisten für möglich gehalten hätten. Philip Türpitz war es, der das goldene Tor erzielte und Michael Oenning war es, der mit seinen Einwechslungen ein goldenes Händchen bewies. Zweiter Sieg in Folge, zum zweiten Mal zu null, wieder gestochen, wieder standgehalten – noch vor wenigen Monaten wäre eine solche Bilanz sicherlich nur schwer vorstellbar gewesen. Umso schöner ist es jetzt, den Moment zu genießen. Der FCM ist wieder da! Oder angekommen. Vielleicht. Hoffentlich. Weiterlesen →

Permalink

2

Das große Zittern

Zittern

1. FC Magdeburg – FC Erzgebirge Aue, 19. Spieltag, 1:0 (1:0)

Zugegeben, das ganz große Spektakel war es nicht, was der 1. FC Magdeburg und der FC Erzgebirge Aue den 18.757 Zuschauern an diesem 19. Spieltag auf dem brandneuen Geläuf des Heinz-Krügel-Stadions boten. Vielmehr ließe sich der erste Pflichtspielauftritt beider Teams nach der Winterpause eher in die Kategorie „Kampfspiel mit vielen fußballerischen Elementen“ einordnen. Außerdem durfte ordentlich gezittert werden, was neben den Außentemperaturen an diesem Dienstagabend vor allem der Wichtigkeit der Partie, zumindest aus Magdeburger Sicht, und dem Spielverlauf geschuldet war. Und da im neuen Jahr glücklicherweise alles anders wird, hatten dieses Mal die Größten der Welt das bessere Ende für sich. „Endlich!“, möchte man rufen: Nach dem 19. Spieltag ist nun auch der erste und so verdammt wichtige Heimsieg der Saison in den Büchern. Da kann man dann auch mal entspannt darüber hinweg sehen, dass die DFL es offenbar für eine grandiose Idee hielt, diese Punkterunde völlig ohne Not mitten in der Woche austragen zu lassen.  Weiterlesen →

Permalink

3

Vieles auf Anfang

2019

37 Tage. Das ist die Zeit, die zwischen dem letzten Punktspielauftritt des 1. FC Magdeburg im Jahr 2018 und dem ersten Pflichtspiel des neuen Jahres liegen wird, wenn am 29.1.2019 endlich wieder die Glocken vom Dom erklingen und unsere Mannschaft gegen den FC Erzgebirge Aue ins Heinz-Krügel-Stadion einläuft. 37 Tage, die eigentlich gar nicht nach viel klingen, in denen bei mir aber insbesondere die Veränderungen im Kader für eine gewisse, naja, Euphorie gesorgt haben, was den Rest der Saison betrifft.

Oder um es noch einmal deutlicher zu formulieren: Ich hab‘ Bock! Kann losgehen! Wie lange noch? Weiterlesen →

Permalink

3

Unschöne Bescherung

Millerntor

FC St. Pauli – 1. FC Magdeburg, 18. Spieltag, 4:1 (1:1)

Vereinsgeburtstag, letztes Pflichtspiel des Jahres, ein schönes, streckenweise ordentlich lautes Auswärtsstadion, 2.800 (zunächst) gut aufgelegte Blau-Weiße im Gästeblock, eine richtig starke erste Halbzeit – es war eigentlich alles angerichtet für eine große, blau-weiße Party am Millerntor zum Jahresabschluss. Eigentlich. Denn anstatt sich endlich mal für eine wirklich gute Leistung zu belohnen, gab der 1. FC Magdeburg einmal mehr ein Spiel aus der Hand, das er nicht verlieren muss. Und schon gar nicht mit 1:4. Es ist einfach nicht mehr zu fassen und ganz ehrlich? Irgendwie bin ich froh, dass nun erst einmal Winterpause ist. Doch, diese Niederlage schmerzt schon noch ein bisschen mehr als viele der acht anderen, die wir in der Saison 2018/2019 bisher erleben mussten. Weiterlesen →

Permalink

2

Vogelperspektive, fragmentiert

Köln

1. FC Köln – 1. FC Magdeburg, 17. Spieltag, 3:0 (1:0)

Wenige Stunden Schlaf, eine Stimme wie ein Reibeisen, eine weitere Niederlage auf dem Konto – und trotzdem ertappe ich mich wiederholt dabei, zu denken: „Es ist schon ein ziemliches Privileg, Auftritte unserer Mannschaft und unserer Kurve wie die beim 1. FC Köln live miterleben zu dürfen.“ Gleichzeitig meldet sich dann das schlechte Gewissen, weil uns natürlich nur Punkte weiterbringen, es derer auch in Köln keine zu holen gab und man das als Clubfan erst einmal doof finden muss. Dafür haben wir aber – einmal mehr – eine richtig dicke Visitenkarte hinterlassen, diesmal eben im Müngersdorfer Stadion. Natürlich können wir uns dafür rein gar nichts kaufen, für das gute Gefühl, für das eigene Selbstverständnis und sicher auch für die Mannschaft dürfte das trotzdem wichtig gewesen sein. Ein merkwürdiges Dilemma irgendwie. Weiterlesen →

Permalink

0

Buchbesprechung: „Spielmacher“

Spielmacher

„Menschen und ihre Geschichten mit dem 1. FC Magdeburg“

Dieses Buch hat Gewicht. Das merkt man sofort, wenn man es in den Händen hält – „Spielmacher“, das im Dezember 2018 aktuellste Werk über den 1. FC Magdeburg, Hardcover, Fotos, 312 Hochglanz-Seiten, macht schon allein haptisch einiges her.

Auch inhaltlich ist es ein Buch über die Größten der Welt, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat. Anstelle der üblichen Meilensteine der Vereinsgeschichte, die so oder so ähnlich schon einige Male erzählt wurden, lassen die Autor*innen Birgit Ahlert, Rudi Bartlitz, Tina Heinz und Thomas Wischnewski nämlich 47 Protagonist*innen zu Wort kommen, die mit den Geschicken des einzigen Europapokalsiegers der ehemaligen DDR auf die eine oder andere Weise, immer aber eng, verbunden sind.  Weiterlesen →

Permalink

5

Irgendwann…

Union

1. FC Magdeburg – 1. FC Union Berlin, 16. Spieltag, 1:1 (1:0)

Okay, okay, sind wir ehrlich: Bei einem anderen Saisonstart und -verlauf wären wir als Aufsteiger mit einem 1:1 gegen ein Zweitliga-Spitzenteam sicher durchaus zufrieden gewesen. Nun waren Saisonstart und -verlauf aber so, wie sie eben waren und dementsprechend ist dieser eine Punkt gegen den 1. FC Union Berlin in unserer aktuellen Situation natürlich (mal wieder) zu wenig. Kein Heimsieg in der Hinrunde, 11 Punkte aus 16 Partien, 28 Gegentore: Klar liest sich das bitter. Und trotzdem passiert beim FCM gerade das, was man sich nicht erst seit 2, 3 Spieltagen, sondern schon deutlich früher in der Saison gewünscht hätte: Die Mannschaft zeigt, dass sie in der 2. Liga auch Fußball spielen kann, sie überzeugt inzwischen deutlich öfter, als sie wackelt und hat insgesamt einen durchaus ansehnlichen Schritt nach vorn gemacht. Das war auch jetzt in diesem stimmungsvollen Duell gegen Union zu sehen. Ob das am Ende reicht und man irgendwann vielleicht auch ein Heimspiel tatsächlich mal gewinnt, sehen wir dann in der Rückrunde. Jetzt und hier kümmern wir uns erst einmal um den 16. Zweitliga-Auftritt des 1. FC Magdeburg: Weiterlesen →

Permalink

2

Schweinespiel

Protestspieltag

1. FC Magdeburg – VfL Bochum, 15. Spieltag, 0:0 (0:0)

Team „Glas halb voll“ oder Team „Glas halb leer“? Bei der Bewertung der Partie der Größten der Welt gegen den VfL Bochum gilt es vermutlich, erst einmal diese Frage zu klären, bevor man sich an eine Einschätzung des 8. Heimauftritts in dieser Saison wagen kann. Klar, es gab genügend Chancen, diese Partie zu gewinnen und natürlich ist es ärgerlich, dass unsere Standards ungefähr die Gefährlichkeit einer Wasserpistole beim Banküberfall hatten. Andererseits: Die Mannschaft hat diesmal die Schlussphase ohne die inzwischen offenbar üblichen zwei Gegentore überstanden, spielte überhaupt zu null, ließ gegen ein sehr gutes Bochumer Team nur wenig zu und sammelte endlich mal wieder einen Punkt gegen den Abstieg. Wenn man es jetzt noch hinbekommt, Kontersituationen tatsächlich auch sauber auszuspielen, den letzten Pass präzise an den Mann zu bringen und man sich noch öfter traut, den Ball mit Schmackes aufs Tor zu zimmern, kann der geneigte Clubfan trotz der prekären Tabellensituation eigentlich recht zuversichtlich in die Zukunft blicken. Klar ist damit auch: Das hier wird dann wohl ein „Glas halb voll“-Text. Weiterlesen →

Permalink

10

Same, same, but different

Fürth

SpVgg Greuther Fürth – 1. FC Magdeburg, 14. Spieltag, 3:2 (1:1)

Im Kopf war der Text zur Partie ja eigentlich schon fertig. Geiles Spiel, starker Auftritt des Clubs, zwei tolle Tore, interessante Grundordnung, Duracell-Lohkemper, drei völlig verdiente Punkte, Jubel, Trubel, Heiterkeit, ab jetzt geht’s bergauf. So ungefähr. Naja, und dann stehst Du in Fürth im Gästeblock, siehst von hinten den Ausgleichs-Freistoß von Parker, siehst eine Magdeburger Mannschaft, die trotzdem noch Chancen hat, zu gewinnen, siehst einen Eckball als letzte Aktion des Spiels – und denkst Dir so: „What the actual fuck?!“ Man kann es gar nicht anders sagen: dieses 2:3 in Fürth war (erneut) Fußball in seiner perversesten Form und das Ende unfassbar bitter. Aber: Es war auch ein Spiel, das, so komisch das jetzt klingt, unter dem Strich tatsächlich Hoffnung machen durfte. Da war Mut, da war Zug zum Tor, da war ein Team, das Fußball tatsächlich spielte. Da ging was! Und da wird auch weiterhin was gehen. Weiterlesen →